Faschingszeit, Krapfen Zeit !
5. Februar 2016 by Aurelia
Maskierte ziehen durch die Gassen. Doch das schönste am Fasching sind für mich die leckeren Krapfen. Ob klassisch mit Marmelade, mit Vanille oder Schokofüllung, da kann ich einfach nicht wiederstehen. Während ich genussvoll ich meinen Krapfen beiße kommt mir ein Gedanke? Wieso heißt er eigentlich Krapfen? Eigentlich ein komisches Wort. Die Wiener Zuckerbäckerin Cäcilie Krapf warf aus Zorn zufällig ein Stück Teig in heißes Schmalz. Was da zu brutzeln begann, wurde schon bald eine nach ihr benannte Delikatesse. So entstanden im 18. Jahrhundert die Krapfen…gut jetzt weiß ich woher der Krapfen seinen Namen hat. Und jetzt möchte ich euch verraten wie man diese leckere Süßspeise selbst zubereiten kann.
Faschingskrapfen Rezept: für etwa 20 Krapfen
Teig:
- 30 g Hefe
- 60 g Zucker
- 130 ml Milch, lauwarm
- 500 g Mehl
- 100 g Butter, zerlassen
- 3 Eigelb
- 1 Ei
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 TL Zitronenschale, gerieben
- 1 TL Rum
- 1 Prise Salz
alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben!
Weiteres:
- Backfett zum Backen
- zum Füllen: Marillenmarmelade, Vanillecreme
- Staubzucker zum Bestreuen
- Backtemperatur: 160 Grad
- Backzeit: etwa 6 Minuten
Zubereitung Teig:
Für das “Dampfl” die zerbröckelte Hefe und den Zucker zuerst mit der lauwarmen Milch vermischen und 15 Minuten zugedeckt bei max. 35 Grad aufgehen lassen.
Mehl, Butter, Eigelb, Ei, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum, Salz mit dem “Dampfl” vermischen
nun den Teig mit der Rührmaschine gut durchkneten bzw. schlagen, damit sich der Teig von der Schüsselwand löst.
Den Teig mit Klarsichtfolie abdecken und 15 Minuten zugedeckt aufgehen lassen.
Den Teig nochmals durchkneten, in 20 etwa 50 g schwere Stücke schneiden und zu Kugeln formen.
Ein Brettmit einem Tuch bedecken, mit Mehl bestauben und die Krapfen darauflegen. Die Oberfläche der Krapfen mit Mehl bestauben, mit einem Tuch zudecken und auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
Fertigstellung:
Die Krapfen mit der Oberseite nach unten in heißes Fett legen, sie müssen darin schwimmen. Die Pfanne mit einem Deckel schließen und die Krapfen goldgelb backen.
Die Krapfen mit einem Kochlöffel umdrehen und fertig backen, wobei die Pfanne aber offen bleibt.
Die Krapfen auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen, mit einem Spritzsack mit Marillenmarmelade (oder Vanillecreme, Schokocreme, Himbeermarmelade) füllen, mit Staubzucker betreuen und servieren.
Lasst es euch schmecken!